von Aristos Georgiou | Newsweek
Die Welt leidet unter einer Süßwasserkrise, auch in vielen Teilen der Vereinigten Staaten, die von einer anhaltenden Dürre betroffen sind. Aber könnte eine bizarre potenzielle Lösung – das Schleppen von Eisbergen – helfen, das Problem zu lösen? Diese Frage wird in dem demnächst erscheinenden Buch Chasing Icebergs: How Frozen Freshwater Can Save the Planet von Matthew Birkhold untersucht, einem Professor an der Ohio State University mit den Schwerpunkten Recht, Umweltwissenschaften, geistiges Eigentum und indigene Studien.
Weite Teile des Westens der Vereinigten Staaten befinden sich aufgrund einer Megadürre, die seit mehr als zwei Jahrzehnten anhält, in einer Wasserkrise. Eine Reihe von Gemeinden im Land ist aufgrund der Dürre von Wasserstress betroffen, und einige werden an den Rand des Abgrunds gedrängt. Eine Kleinstadt – Coalinga in Kalifornien – wird voraussichtlich bis Ende des Jahres kein Wasser mehr haben, während Hunderten von Häusern in der Wüstengemeinde Scottsdale in Arizona bis zum 1. Dezember das Wasser ausgehen könnte.
Der Lake Mead – der größte Stausee des Landes in Bezug auf die Wasserkapazität – ist in diesem Jahr aufgrund der anhaltenden Megadürre auf einen Rekordtiefstand geschrumpft. Und das Problem ist sicherlich nicht auf die Vereinigten Staaten beschränkt. Die südafrikanische Stadt Kapstadt erregte 2018 große Aufmerksamkeit, als sie berechnete, dass ihr irgendwann das Wasser ausgehen würde – ein Ereignis, das als Day Zero bezeichnet wird. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wird die weltweite Nachfrage nach Süßwasser bis 2030 das Angebot um 40 Prozent übersteigen. Und selbst dort, wo es ausreichend Süßwasser gibt, sind Millionen von Menschen aufgrund von Verschmutzung und schlechter Infrastruktur nicht in der Lage, ihre Wasserversorgung zu sichern.
Zahlen der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass 2 Milliarden Menschen eine Wasserquelle nutzen, die mit Fäkalien verunreinigt ist. Infolgedessen stirbt alle fünf Minuten ein Kind unter 5 Jahren. Zwei Drittel der Länder der Welt verfügen nicht über nachhaltige Wasserquellen, und die Situation wird sich weiter verschlechtern, da der Klimawandel den Zugang zu Wasser und die Regelmäßigkeit der Regenfälle beeinträchtigt, während die Weltbevölkerung wächst. „Die Nachfrage nach Wasser wird aufgrund des Bevölkerungswachstums um 5 Prozent zunehmen, während gleichzeitig der Klimawandel die Quellen stärker verschmutzt und weniger stabil macht“, so Birkhold gegenüber Newsweek. Trotz des Ausmaßes der Krise, die vor uns liegt, vertritt Birkhold die Ansicht, dass das Abschleppen von Eisbergen und deren Gewinnung von Trinkwasser zu den möglichen Lösungen gehören könnte, auch wenn dies eine Reihe von rechtlichen, ethischen und ökologischen Fragen aufwirft.
„Es ist wirklich ein bizarres, fast göttliches Geschenk, dass unser Planet frisches Wasser für uns aufbewahrt“, sagt er. „Zwei Drittel des Süßwassers sind gefroren. Es ist an den Polen gefroren. Es ist in Eiskappen und Gletschern gefroren. Und weil es schon so lange gefroren ist, ist es rein. Es gibt keine Verschmutzung in diesem Wasser, es liegt einfach perfekt verpackt da, um in den Ozean geleitet zu werden, damit die Menschen es sammeln können. „In absoluten Zahlen ausgedrückt haben wir also keinen Mangel an Süßwasser, wir haben nur keinen Zugang zu dem Süßwasser, das wir brauchen. Das Problem ist also, wie wir an dieses Wasser kommen. Und für mich ist die größere Frage: Wer hat Zugang zu diesem Wasser?“ sagte Birkhold.
Die Idee, Eisberge zur Trinkwassergewinnung zu nutzen, ist nicht neu. Die ersten ernsthaften Vorschläge gab es in den 1970er Jahren, als Pläne vorgelegt wurden, Eisberge zu Orten wie Los Angeles, Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Australien zu schleppen. Die Idee wurde nie verwirklicht und galt lange Zeit als fantastisch, ja sogar als unmöglich. Doch jetzt ist die Technologie so weit, dass derartige Bemühungen theoretisch möglich sind. „Den Leuten zufolge, mit denen ich gesprochen habe – Glaziologen, Unternehmern, Ingenieuren – haben wir die Technologie bereits, alles ist vorbereitet“, sagte Birkhold. „Die Menschen arbeiten seit den 1970er Jahren an diesem Thema. Und sie haben nicht aufgehört, auch wenn die Öffentlichkeit es vergessen hat. Wir sind durchaus in der Lage – aus technischer und glaziologischer Sicht – Eisberge über große Entfernungen zu schleppen.“
Ölgesellschaften schleppen bereits seit Jahrzehnten regelmäßig Eisberge in der Arktis und vor der kanadischen Küste zu einem anderen Zweck ab – zum Schutz ihrer Bohrungen. Dazu fangen sie die Eisberge mit einem Seil ein, befestigen das Seil an einem Schiff und ziehen sie weg, wenn auch sehr langsam – mit einer Geschwindigkeit von etwa einem Knoten. Aber diese Eisberge sind in der Regel relativ klein und werden nicht über weite Strecken geschleppt. Jetzt ist jedoch die Technologie vorhanden, um größere Eisberge über längere Strecken zu schleppen. Einem russischen Ölunternehmen gelang es 2016, einen 1 Million Tonnen schweren Eisberg über eine Entfernung von 50 Meilen zu schleppen, was die Entwicklung in diesem Bereich deutlich macht. Darüber hinaus verfügt die Organisation International Ice Patrol, die Eisberge überwacht, über eine ausgefeilte Satellitentechnologie, um diese riesigen Eisbrocken mit großer Präzision zu kartieren.
„Wir haben also nicht nur die physikalische Technologie, um einen Eisberg mit dem Lasso einzufangen, sondern auch die Technologie, um geeignete Eisberge zu identifizieren und sie dann effizient zu erreichen“, so Birkhold. Das Potenzial für die Gewinnung von Süßwasser aus diesen Eisbergen ist angesichts der enormen Größe vieler von ihnen offensichtlich. Ein Eisberg durchschnittlicher Größe, der vor der kanadischen Küste treibt, könnte mehr als 200.000 Menschen ein Jahr lang mit Wasser versorgen, so Birkhold. „Diese Wasserbrocken sind einfach unvorstellbar groß, vor allem auf der Südhalbkugel. Es gibt also eine enorme Menge an Wasser“, sagte er. Die Idee ist, dass dieses Wasser in kommunale Systeme gepumpt oder in Flaschen zu Trinkzwecken abgefüllt werden könnte.
In einigen Orten der nördlichen Hemisphäre werden Eisberge bereits in viel kleinerem Maßstab zur Wassergewinnung genutzt. In einer grönländischen Stadt namens Qaanaaq werden beispielsweise relativ kleine Eisberge mit Kipplastern abgeholt und in eine Schmelzanlage geworfen. Das dabei entstehende Wasser wird dann in die kommunalen Systeme eingespeist. Birkhold erwähnte auch einen Unternehmer in Norwegen, der Eisberge mit einem Kran aus dem Wasser hebt. Das in diesem Fall geerntete Wasser wird dann als Luxusprodukt zu einem Preis von 150 Dollar pro Flasche verkauft. Aber wenn es darum geht, große Eisberge über große Entfernungen rund um die Welt zu schleppen, um sie zur Trinkwassergewinnung zu nutzen, gibt es drei große Projekte: das Southern Ice Project in Südafrika, Polewater in Berlin und das UAE Iceberg Project in Fujairah.
Alle diese Projekte haben angekündigt, dass sie, sobald sie genug Geld gesammelt haben, damit beginnen werden, Eisberge zu diesem Zweck zu schleppen. Birkhold hat jedoch Bedenken hinsichtlich des Präzedenzfalls, den diese privaten Initiativen schaffen könnten. „Die Leute in Deutschland, Polewater, haben sehr klare humanitäre Ziele“, sagte er. „Es ist großartig, wenn diese Leute auf die hohe See fahren und einen Eisberg einsammeln wollen, um ihn dann Menschen in Not zu bringen – ich bin dafür. „Ein Teil meines Zögerns ist jedoch das zugrundeliegende Prinzip, das sie bestätigen, nämlich dass diese Objekte tatsächlich frei zugänglich sind. Und wollen wir wirklich ein privates Unternehmen darüber entscheiden lassen, wer sie nutzen darf, selbst wenn diese Leute gute Absichten haben? Ich fühle mich ein wenig unwohl, wenn wir einzelnen Unternehmen so viel Macht geben“, sagte Birkhold.
Während die Vereinigten Arabischen Emirate das Projekt in Fudschaira mitfinanzieren und Kapstadt bereit ist, das Southern Ice Project zu unterstützen, werden die Kostenrisiken für die meisten Regierungen als zu hoch angesehen, um das Schleppen und Ernten von Eisbergen zu verfolgen. „Das ist ein Teil der Aufgabe meines Buches. Wenn man es durchrechnet – wir haben keine konkreten Zahlen, weil wir nicht genau wissen, wie groß ein Eisberg sein könnte und wie viel davon schmelzen würde -, dann ist da so viel Wasser drin, dass selbst bei einem billigen Verkauf die Kosten leicht wieder hereingeholt werden könnten“, sagte Birkhold.
„Ein Teil des Problems, so behaupte ich in meinem Buch, ist konzeptioneller Natur – wir neigen dazu, Eisberge als seltene Edelsteine zu betrachten. Die meisten Menschen haben noch nie einen Eisberg gesehen, also halten wir sie für selten und besonders. In Wirklichkeit sind Eisberge aber extrem allgegenwärtig. Wir müssen also die Art und Weise, wie wir über Eisberge denken, ändern. Das Southern Ice Project hat angeboten, einen Eisberg in die Stadt zu schleppen, aber die Kosten für die Einspeisung des Wassers in städtische Quellen erweisen sich als zu hoch. Es wird immer noch nach einer Lösung gesucht. Viele Menschen sind skeptisch gegenüber der Idee, Eisberge zur Wassergewinnung zu nutzen. Eine der größten Sorgen ist die Frage, wie das Wasser tatsächlich gewonnen werden soll.
„Man kann einen Eisberg nach Kapstadt bringen, aber wenn das ganze Wasser in fünf Tagen schmilzt, was soll man dann mit dem ganzen Wasser machen?“ fragte Birkhold. Es gebe einige Patente für eine Technologie, bei der Eisberge in Materialien eingewickelt werden, die die Sonne reflektieren, um dies zu verhindern. In der Zwischenzeit hat Polewater eine Lösung entwickelt, die Wassersäcke beinhaltet. „Im Grunde genommen überlässt man der Sonne die gesamte Arbeit des Schmelzens eines Eisbergs und sammelt das Wasser in diesen mobilen Beuteln, die auf dem Ozean schwimmen“, so Birkhold. „Dann kann man diese mobilen Säcke dorthin schleppen, wo man sie braucht. Ich denke, das ist eine bessere Lösung.“ Ein Aspekt dieser Praxis, der Birkhold Sorgen bereitet, ist, dass es keine Gesetze gibt, die regeln, wem ein Eisberg gehört, sobald er die hohe See erreicht.
„Theoretisch gehören die Ressourcen der Hohen See jedem auf der Welt, oder? Sie können mitten im Atlantik einen Fisch fangen und niemand wird Sie daran hindern“, sagte er. „Eisberge auf hoher See gelten als res nullius-Objekte, also als ‚Niemandssache‘, wenn man Jurist ist. Normalerweise werden diese Res-Nullius-Objekte von Ländern oder Konzernen mit tiefen Taschen eingesammelt und für sich selbst genutzt, ohne daran zu denken, wer diese Ressourcen dringend benötigt“, sagte er. Abgesehen von den rechtlichen, ethischen und technologischen Fragen, die das Schleppen von Eisbergen aufwirft, gibt es auch einige potenzielle Umweltnachteile. Wenn riesige Eisberge um die Welt geschleppt werden, entstehen große Mengen an Kohlenstoffemissionen. Darüber hinaus haben Eisberge auch eine ökologische Funktion: Sie setzen Mineralien frei, die das Phytoplankton ernähren (das wiederum Nahrung für das Zooplankton ist), das wiederum von größeren Lebewesen wie Walen gefressen wird. Außerdem spielen Eisberge eine Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung.
„Wenn eine ganze Reihe von Menschen anfängt, Eisberge zu sammeln, wird das negative Folgen für die Umwelt haben“, so Birkhold. „Wenn man heute mit Glaziologen spricht, sagen sie, dass die Entnahme eines Eisbergs keine große Sache ist – jedes Jahr kalben zwischen 15.000 und 20.000 Eisberge. Wenn man einen von 10.000 Eisbergen entnimmt, macht das keinen Unterschied. Aber wenn sich die Eisbergernte als machbar und erschwinglich erweist, ist es möglich, dass mehrere große Unternehmen oder Organisationen damit beginnen könnten. Und wenn es keine Gesetze gibt, gibt es auch keine Beschränkungen, wie viele Eisberge entnommen werden dürfen.
„Es gibt einen potenziell großen Nachteil für die Umwelt bei diesem Projekt, wenn es nicht gesetzlich geregelt ist“, sagte Birkhold. „Ich sehe die Lösung darin, etwas wie die Vereinten Nationen zu entwickeln, das besagt, dass man immer nur einen auf einmal entnehmen darf. Oder wir müssen mehr Studien durchführen und herausfinden, was der Kipppunkt ist.“ Trotzdem glaubt Birkhold, dass die Vorteile die potenziellen Nachteile überwiegen können, auch wenn er der Meinung ist, dass die Praxis reguliert werden sollte. „Es sollte verantwortungsbewusst geschehen, aber wir sind im Moment nicht darauf eingestellt, deshalb habe ich dieses Buch geschrieben, um eine Art Alarmglocke zu läuten. Die Zukunft ist da. Diese Science-Fiction-Idee aus den 1970er Jahren ist jetzt Realität. Aber unsere Gesetze sind noch nicht so weit, und unsere kulturellen Vorstellungen von Eisbergen sind noch nicht so weit, dass sie für eine gerechte Verteilung dieser Ressource sorgen.“
„Es sollte verantwortungsbewusst geschehen, aber wir sind im Moment nicht darauf eingestellt, deshalb habe ich dieses Buch geschrieben, um eine Art Alarmglocke zu läuten. Die Zukunft ist da. Diese Science-Fiction-Idee aus den 1970er Jahren ist jetzt Realität. Aber unsere Gesetze sind noch nicht so weit, und unsere kulturellen Vorstellungen von Eisbergen sind noch nicht so weit, dass sie für eine gerechte Verteilung dieser Ressource sorgen.“ Um die globale Wasserkrise zu lösen, bedarf es nicht nur einer, sondern mehrerer verschiedener Lösungen, so Birkhold. Zu diesen Lösungen können die Rückgewinnung von Abwasser, Entsalzungsmaßnahmen und neu entwickelte Wasserkraftwerke gehören, die Wasser aus der Luft gewinnen – alle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
„Wir brauchen nicht alles auf eine Karte zu setzen“, sagte Birkhold. „Ich denke, die beste Lösung besteht darin, all diese Dinge zu verfolgen, damit keine einzelne Wasserquelle zu sehr unter Druck gerät.“